Sie sind hier: Startseite » Über uns » Mehr über uns

Mehr über uns

Entstehungsgeschichte
Wir waren schon beinahe 10 Jahre in Wollishofen wohnhaft und hatten schon bald als eingefleischte Saunagänger eine Sauna in diesem schönen Quartier vermisst. Da ich schon als Masseur und Saunaleiter etliche Erfahrung gesammelt hatte, konnten wir uns durchaus vorstellen einmal einen eigenen Betrieb zu eröffnen. Eines Tages entdeckten wir ganz in der Nähe unseres Wohnortes ein leerstehendes Lokal, dass sich nach genauer Begutachtung eignete unsere Pläne zu verwirklichen. So entstand, unter Einbezug versierter ortsansässiger Handwerksbetriebe und vielen Stunden Eigenleistung, aus einem ehemaligen Lebensmittelladen ein schöner Sauna- und Massagebetrieb. Am 4. Dezember 1994 war die feierliche Eröffnung. Inzwischen ist die Wollishofer Sauna fest im Quartier verankert und wird von Jung und Alt aus der näheren und weiteren Umgebung sehr geschätzt. Nicht Wenige sind uns schon seit Anbeginn treu geblieben.



Kleine Krankenkassenfibel
Als versierter Fachmann bin ich von allen Krankenkassen als Leistungserbringer für alternative und komplementäre Medizin anerkannt. Damit Sie von ihrer Kasse Rückvergütungen erhalten, benötigen sie jedoch eine entsprechende Zusatzversicherung. Sie werden bei jeder Krankenkasse anders genannt, wie z. B. Sana, Kompletta, Natura etc. Ein ärztliches Zeugnis ist nicht erforderlich.
Bei der obligatorischen Grundversicherung sind die Leistungen bei allen Krankenkassen identisch. Die Zusatzversicherungen unterstehen jedoch dem freien Versicherungsrecht, was bedeutet, jede Kasse kann selber bestimmen welche Therapien sie anerkennt und viel sie daran bezahlen will. Damit sich nicht jeder Therapeut bei jeder Krankenkasse anmelden muss, existieren verschiedene Fachverbände und Registrierungsstellen. Dort können die Leistungserbringer als Mitglied beitreten oder sich einkaufen. In meinem Fall das EMR (Erfahrungs Medizinisches Register), welche prüfen ob die Bedingungen für eine Anerkennung gegeben sind. Für deren Aufrechterhaltung muss ich zudem pro Jahr 20 Stunden Weiterbildung nachweisen.